Vom 75. bis zum 110. Geburtstag der Ortsgruppe
Der damalige Ehrenvorsitzende Friedrich Burkhardt fasste diesen Geschichtsabschnitt so zusammen:
Am 9. Oktober 1966 beging die Gaildorfer Albvereins-Ortsgruppe mit einem Familienabend im Saal des Gasthofs „Germania“ in Gaildorf ihr 75jähriges Bestehen. Damals trugen die Wanderfreunde Hugo Hacker, Fritz Beck und Erich Lohs die Verantwortung für die Ortsgruppe.
Viel hat sich seither verändert. Als letzter der drei Genannten ist Hugo Hacker 1999 in Waldstetten (Ostalbkreis) verstorben. Auch der Saal der „Germania“ hat längst seine damalige Funktion verloren. Unverändert sind allerdings die Ziele des Schwäbischen Albvereins geblieben:
Das Wandern, der Natur- und Umweltschutz, die Landschaftspflege, die Heimatkunde und Brauchtumspflege
Der Dichters des Albvereinsliedes „Ein Wandervolk, ein einig Volk“ formuliert: Die Heimat lieben kann nur der, der auch die Heimat kennt. Dieses Kennenlernen stand für die Gaildorfer Albvereinler in den 70er und 80er Jahren an vorderster Stelle. Während in den 50er und 60er Jahren die Wanderungen im Normalfall einen gewissen Radius um unsere Stadt nicht überschritten und die Wanderstrecken einem im Eigenverlag der Ortsgruppe herausgegebenen Tourenführer entnommen wurden, bemühte man sich nun, für jedes Jahr einen Wanderplan mit attraktiven Wanderungen und sonstigen Veranstaltungen zu präsentieren.
Gestalterisch konnten die Pläne stetig verbessert und informativer gestaltet werden. So werden seit 1988 Kurzbeschreibungen von Tages- und Mehrtageswanderungen mit abgedruckt. Von einem Karton-Faltblatt im Format A5 ist der Umfang auf ein Büchlein im Format A6 mit über 70 Seiten angewachsen, das nicht nur das Veranstaltungsprogramm des jeweiligen Jahres enthält, sondern darüber hinaus zahlreiche Hintergrundinformationen zu den Wandergebieten und zum Schwäbischen Albverein allgemein bereitstellt. Damit sollen weitere Anreize zur Teilnahme geschaffen werden. Zunehmender Wohlstand hat es mit sich gebracht, daß auch die Ansprüche an die Qualität von Wanderungen gestiegen sind.
Wanderungen am Sonntag Nachmittag im Bereich des Schwäbisch-Fränkischen Waldes sowie hochsommerliche Abendwanderungen genügen heute nicht mehr. Diese Angebote werden aber immer noch sehr gut angenommen. Dennoch galt und gilt es, den Kreis der Wandergebiete auszudehnen und die Vielfalt der Art von Wanderungen zu vergrößern.
Neben mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Bussen durchgeführten Tageswanderungen dienten auch Wochendaufenthalte in Wanderheimen des Schwäbischen Albvereins dazu, die entferntere württembergische Heimat kennenzulernen. Mehrtägige Streckenwanderungen ergänzten das Wanderangebot. So gibt es wohl keine Landschaft im gesamten Vereinsgebiet zwischen Taubergrund und Bodensee, zwischen Ries und Schwarzwald, die Gaildorfer Albvereinlern unbekannt geblieben ist.
Doch damit nicht genug. Auch entferntere Mittelgebirge wurden bei mehrtägigen Wanderfahrten erwandert und deren geologische, kulturelle und botanische Eigenheiten kennengelernt.
Auch die Alpen zogen die Bergwanderer aus Gaildorf immer stärker in ihren Bann. Seit 1970 werden mehrtägige Gebirgsausfahrten angeboten. Sie weiteten den Blick für die Majestät, aber auch für die Empfindlichkeit der Bergwelt. Doch nicht nur Bergtouren von Standquartieren aus, sondern auch Wanderungen von Hütte zu Hütte über mehrere Tage gehören seit 1975 zum Wanderangebot unserer Ortsgruppe. Nur wer selbst schon an einer Hüttenwanderung teilgenommen hat, weiß um die Faszination von Höhenwegen, Klettersteigen, Scharten und Gipfeln. Wanderungen dieser Art sind jeweils Höhepunkte eines Wanderjahres.
Um den physischen Kräften älterer Mitglieder und Freunde Rechnung zu tragen, wurde 1973 eine Seniorengruppe gegründet, die sich eines sehr guten Zuspruchs erfreut. Alljährliche Familienabende mit Darbietungen unserer bis 1997 bestehenden Laienspielgruppe und einem Rückblick auf das vergangene Wanderjahr in Bild und Ton sowie viele Heimabende, ab 1992 als regelmäßige Monatstreffs in unserem Vereinszimmer im Alten Schloß, dienen der geselligen Unterhaltung und der Vorstellung bzw. der Präsentation unserer mehrtägigen Wanderungen. In Singabenden wird das Liedgut des Wanderns und der Heimat bewahrt. Der Familienabend wurde ab 2000 wegen mangelnden Interesses der Mitglieder nicht mehr veranstaltet; mit dem Erlöschen der Theatergruppe ist die Hauptattraktion des Abends weggefallen. Der Rückblick auf das vergangene Wanderjahr ist seitdem in das Programm der Mitgliederversammlung mit aufgenommen worden. Nicht unerwähnt bleiben darf das Wiederaufleben der Tradition der Sommer-Sonnwendfeier seit 1979. Schließlich wurde das Veranstaltungsangebot durch Diavorträge auch über europäische und außereuropäische Länder vervollständigt.
Zum Jubiläumsjahr des 100jährigen Bestehens der Ortsgruppe erschien im April 1991 eine 64 Seiten starke Festschrift, um die sich besonders Alt-Bürgermeister Hans König verdient gemacht hat. Sie gibt einen Überblick der Geschichte unserer Ortsgruppe und zeichnet ein umfassendes Bild ihrer Aktivitäten am Ende des 20. Jahrhunderts.
Ihre Zugehörigkeit zum Hohenloher Gau hat unsere Ortsgruppe durch das Ausrichten von Gautreffen am 18. April 1971, 25. September 1977, 27. September 1981, 22. September 1991 und 22. April 2001 demonstriert. Von 1985 – 2005 bekleideten der Ehrenvorsitzende Friedrich Burkhardt das Amt des Gauvorsitzenden, die Ortsgruppen-Rechnerin von 1969 bis 2002, Elfriede Tolle, das Amt der Gaurechnerin und Naturschutzwart (bis 2005), Schriftführer (bis 2009) und Ehrenmitglied Werner Volz das Amt des Gauschriftführers.
Ergänzung: Momentan (Stand 2022) ist unsere Ortsgruppe mit Michael Burkhardt als Gauvorsitzender, Gerlinde Noack als Stellv. Gauvorsitzende, Dr. Johannes Burkhardt und Gerlinde Noack als Gauwanderwarten sowie mit Karlheinz Hampp als Gauwegmeister Bereich Süd auf Gauebene vertreten.
Die erfolgreiche Arbeit der letzten vier Jahrzehnte im Sinne der Ziele des Schwäbischen Albvereins hätte nicht ohne die große Kontinuität in der Führung der Ortsgruppe bewältigt werden können.
Zur nächsten Episode: 110 Jahre Ortsgruppe Gaildorf